Gehirn und seele : Rede, gehalten am 31. october 1894 in der Universitätskirche zu Leipzig / von dr. Paul Flechsig.
- Flechsig, Paul (Paul Emil), 1847-1929.
- Date:
- 1896
Licence: Public Domain Mark
Credit: Gehirn und seele : Rede, gehalten am 31. october 1894 in der Universitätskirche zu Leipzig / von dr. Paul Flechsig. Source: Wellcome Collection.
Provider: This material has been provided by the Augustus C. Long Health Sciences Library at Columbia University and Columbia University Libraries/Information Services, through the Medical Heritage Library. The original may be consulted at the the Augustus C. Long Health Sciences Library at Columbia University and Columbia University.
110/128 (page 106)
![Fig. 2. Horizontalschnitt durch das Gehirn eines dreimonat- lichen Kindes, etwas schräg ausgefallen (oben — rechts — höher, unten — links — tiefer). // Tractus opticus. H Associationssystem (Querschnitt) im Gyrus hippocampi, die Riechrinde der Hakenwindung mit dem Ammonshorn verbindend, in den Alveus übergehend. M Mandelkern. P Pyramidenbahn im Querschnitt. p Temporale Grosshirnrinden-Brückenbahn. p Frontale Grosshirnrinden-Brückenbahn. Der Grosshirnschenkel ist dicht unter dem Vierhügel durch- geschnitten, so dass die Kreuzung des Nervus trochlearis getroEFen ist. Der Stabkranz der Riechsphäre und des Gyrus hippocampi ist vollständig markhaltig; in der Spitze des Stirnlappens und an der Grenze der 1. und 2. Schläfenwindung fehlt Mark noch vollständig. Doch sind an anderen Stellen (vgl. den mattgrauen Ton) entsprechend dem fortgeschrittenen Alter bereits Associationsfasern markhaltig. Tafel II. Fig. 3. Schnitt aus demselben Gehirn wie Fig. 1 (vgl. diese). C Nucleus caudatus ] P Putamen des Linsenkerns , Streifenhügel. gp Globus pallidus des Linsenkerns J II Querschnitt des Tractus opticus. r Stabkranzbündel vom Trigonum olfactorium zum Linsen- kern. d Cingulum. In der Sehsphäre bemerkt man zwei dunklere Streifen; dieselben enthalten den Stabkranz des äusseren Kniehöckers (Fasern aus der Macula lutea der Netzhaut). Fig. 4. Horizontalschnitt (beträchtlich höher als Fig. 2) aus dem Gehirn eines Anfang der 2. Lebenswoche gestorbenen Kindes. C P gp wie Fig. 3. Die Hörleitung ist noch nicht bis zur Rinde markhaltig, wohl aber die Sehstrahlung. Tafel ni Fig. 5. Sagittalschnitt durch das Gehirn eines Ende des 2. Lebensmonats verstorbenen Kindes. Die Hörsphäre auf der Litho- graphie nach oben nicht scharf genug abgegrenzt, sie erstreckt sich bis X. Erklärung im Text der Anmerkung 29 unter Hörsphäre.](https://iiif.wellcomecollection.org/image/b21222435_0110.jp2/full/800%2C/0/default.jpg)