Anatomische Hefte : Beiträge und Referate zur Anatomie und Entwickelungsgeschichte unter Mitwirkung von Fachgenossen. 1. Abt, Arbeiten aus anatomischen Instituten. 76. Heft (25 Bd., Heft 2) / herausgegeben von Fr. Merkel und R. Bonnet.
- Date:
- 1904
Licence: In copyright
Credit: Anatomische Hefte : Beiträge und Referate zur Anatomie und Entwickelungsgeschichte unter Mitwirkung von Fachgenossen. 1. Abt, Arbeiten aus anatomischen Instituten. 76. Heft (25 Bd., Heft 2) / herausgegeben von Fr. Merkel und R. Bonnet. Source: Wellcome Collection.
192/252 (page 458)
![eine Begleitarterie, welche in die Muskeln gehen, die anderen aber keine. Auch diejenigen sind ohne Arterien, von denen wir gesagt haben, dass sie zur Scham ziehen, indem sie den Abgang an der Aussenseite der Muskeln haben, sowie auch die am Schenkel unter der Haut des Schienbeins. Und zwar hat der Tiefenast der grossen Vene, welche sich dort unweit der Kniekehle dreifach spaltet, [828] mitsamt seinen Abzweigungen Begleitarterien. Von denen, welche zur Haut gehen, hat jedoch keine eine Begleitarterie. Dies sind also die Venen ohne Arterien. Arterien ohne Venen umgeben bei den Tieren im Mutterleibe die Blase. Ich habe gesagt, dass sie aus dem Nabel ziehend in die neben der Wirbelsäule liegende Arterie und ins- besondere nach jenen Abschnitten gehen, wo sie sich gegabelt hatte und je einen zugehörigen Anteil an jeden Schenkel ab- giebt. Fürwahr auch diejenige, welche bei Tieren im Mutter- leib eine Abzweigung und Verbindung der grossen Arterie zu der arterienartigen Vene bildet, und nicht nur körperlich son- dern auch ihrer Leistung nach eine Arterie ist, erstreckt sich ebenfalls allein ohne Vene. Andere Arterien ohne Venen sind — nicht nur bei Tieren im Mutterleibe, sondern auch bei den vollends entwickelten Tieren — die grossen, welche aus dem Herzen entspringen, und zwar die eine, welche zum fünften Brust- wirbel [829] geht, die andere, welche zur Drosselgrube aufsteigt, und sodann die dritte, von welcher ich gesagt habe, dass sie links zum Schulterblatt und zur Achsel geht. Und zwar zieht jede derselben eine Weile1) allein ohne Vene, die zum fünften Brustwirbel, bis sie sich unterhalb desselben anheftet, die zur Drosselgrube bis in die Thymosgegend, die zur linken Achsel bis zur Annäherung an die erste Rippe. Eine Arterie ohne Vene ist diejenige, welche aus der Karötis und zwar jederseits >) noAAov.](https://iiif.wellcomecollection.org/image/b24879332_0192.jp2/full/800%2C/0/default.jpg)