Anatomische Hefte : Beiträge und Referate zur Anatomie und Entwickelungsgeschichte unter Mitwirkung von Fachgenossen. 1. Abt, Arbeiten aus anatomischen Instituten. 76. Heft (25 Bd., Heft 2) / herausgegeben von Fr. Merkel und R. Bonnet.
- Date:
- 1904
Licence: In copyright
Credit: Anatomische Hefte : Beiträge und Referate zur Anatomie und Entwickelungsgeschichte unter Mitwirkung von Fachgenossen. 1. Abt, Arbeiten aus anatomischen Instituten. 76. Heft (25 Bd., Heft 2) / herausgegeben von Fr. Merkel und R. Bonnet. Source: Wellcome Collection.
132/252 (page 398)
![einander zugewendet und deren Vierer aufwärts gerichtet sind. Es liegen dann die Sechser aussen, die Dreier unten. Aristoteles (h. a. II 18, k. 1) leugnet das Vorhandensein des Astragalos beim Menschen. Aubert und Wimmer bezweifeln, ob er an jener Stelle das Sprungbein gemeint, die Analogie mit der Schilderung des Rhuphos ergiebt jedoch die Richtigkeit der ursprüng- lichen Annahme von Külb (vergl. Aubert und Wimmer, Arist. Tierkunde I, 1868, S. 256). Wör terverze i clmis. (Ron = POYdHJY TOY EQEIIOY IIEPI GNOM All Al T£2N TOYANOPniK)YMOPlPIN; Ranep= ANEIHPPAOON. IIEPI AN ATOM HZ TQN TOY ANQPMIOY MOPIP.N; Rost = IIEPI OZTQN. [Die Seiten und Zahlenbezeichnungen be- ziehen sich auf die Ausgabe von Da rem b erg und Ru eile.] Eigennamen. Ägyptische Ärzte 151. — Aristoteles 138, 141, 163. — As- k 1 epiad6s 185. — Athener 137, 147. — Dionysios, Sohn des Oxymachos 162. — Dorier in Sicilien 143, in Italien 162. — Eleithyia Amnios 166. — Empedokles 166. — Epicharmos 143. — Erasistratos 184, 185- — EudSmos 142, 152, 162. — Euryphön 147. — Herophilos 149, 153, 154, 155, 159, 162, 171, 184, 185. — Hippokrates 137, 143, 144, 148, 155, 160 (zweimal), 162. — Homßros 141, 142, 147, 157. — Kle'itarchos 160. — Knidische Sprüche 159. — Kreta 166. — MnCsitheos 166. — Philistion 162. — Praxagoras 161, 163, 165, 166. — Zßnön 166. Seltene Ausdrücke. äfirpiSi og Hippokratische Bezeichnung des Muttermundes. Ron 160,11. — ävz mAetto anschliessen. Rost 192,1; 193,6. — &vzl Aoß ig der Gegen- lappen am Ohr. Ron 139,1. Sonst ävziAdßiov. Vergl. Poll. 2, 86. — <5 z a- rt ipeAog fettig. Ron 157,14. — in in A o vg das Netz. Ranep 181,11. Sonst IninÄoov, auch inlnAoog. — xazayyci<o mit Gefässen versorgen. Ranep 171,9; 177,12. — x a i acp A eßo v mit Bezug auf die Venen. Ron 154,6. — noAveCArjza ivtega die vielfach gewundenen Därme. Ranep 180,3. — nQoxvQtog vorgebogon. Rost 191,9. — nQoozvnrjg anliegend. Ranep 169,8; 171,2; 173,11; 183,7. — ovvexipvofiai gleichzeitig mit etwas ent- stehen. Ranep 178,7. — avve^upvio anschliessen. Ranep 182,8. — zqi- ßoAoiiöüg stengolförmig? Rost 188, 9. Vergl, zQißoAüöijg.](https://iiif.wellcomecollection.org/image/b24879332_0132.jp2/full/800%2C/0/default.jpg)