Anatomische Hefte : Beiträge und Referate zur Anatomie und Entwickelungsgeschichte unter Mitwirkung von Fachgenossen. 1. Abt, Arbeiten aus anatomischen Instituten. 76. Heft (25 Bd., Heft 2) / herausgegeben von Fr. Merkel und R. Bonnet.
- Date:
- 1904
Licence: In copyright
Credit: Anatomische Hefte : Beiträge und Referate zur Anatomie und Entwickelungsgeschichte unter Mitwirkung von Fachgenossen. 1. Abt, Arbeiten aus anatomischen Instituten. 76. Heft (25 Bd., Heft 2) / herausgegeben von Fr. Merkel und R. Bonnet. Source: Wellcome Collection.
128/252 (page 394)
![Oberkiefer entzwei spaltet, dann folgends die am Gaumen und die an den Jochbeinen, und zwei andere schwer kenntliche an den Backen. Der unterwärts ausgehöhlte Schädel hat ein durch- dringendes und rundliches Loch, durch welches das Rückenmark herabführt. Dann kommen die Halswirbel, sieben an der Zahl. Sie liegen in passender Übereinstimmung einer auf dem andern. Der erste ermöglicht dem Kopfe die Bewegung, [188] die übrigen rühren sich nicht. Daneben liegt dann die Schulter und (das Schulterblatt). Das Schulterblatt hat die Gestalt eines Dreiecks und liegt den Brustrippen wie ein Delta von hinten an. Es ist in seinem breiteren Abschnitt besonders dünn, an dem ver- schmälerten Teile dicker und stark. Hier besitzt es eine Höhlung, in die der Oberarmkopf eingelenkt ist. Von dieser Höhlung erstreckt sich wie ein Grat ein Vorsprung, der ankerförmige oder angelförmige genannt, mit welchem das Ende des Schlüssels zusammenfällt und mittelst Knorpels verwachsen ist. Der stengel- förmig a) gestaltete Schlüssel hat Ähnlichkeit mit einem männ- lichen Katheter. Er ist mit dem Brustblatt gelenkig verbunden und mit dem Schulterblatt verwachsen. Der halbmondförmige Raum zwischen den Schlüsseln fällt mit dem ersten Rücken- wirbel zusammen (liegt im Niveau des ersten Rückenwirbels). Der Oberarm ist länglich und rund. Er besitzt einen etwas schwülstigen Oberteil, welcher Oberarmkopf heisst. Dieser liegt zur Hälfte in der Höhlung des Schulterblatts. Am unteren Ende, [189] wo er mit dem Ankön (Ellenende) gelenkig ver- bunden ist, ist er uneben, indem er zwei knorrige seitliche Her- vorragungen und dazwischen eine Höhlung besitzt. Diese ist an der Vorderseite weniger, an der Rückseite mehr eingezogen. Der Vorderarm enthält zwei Knochen, die Elle und die Speiche. Das rundliche und etwas ausgehöhlte Ende der Speiche über- deckt den äusseren Knorren des Oberarms. Die Elle ist länger, ihr Ende reicht bis an die Handwurzelbeuge. Die Speiche be-](https://iiif.wellcomecollection.org/image/b24879332_0128.jp2/full/800%2C/0/default.jpg)