Die geographische Verbreitung des Blasenwurmleidens, insbesondere des Alveolarechinococcus der Leber und dessen Casuistik seit 1886 / Adolf Posselt.
- Posselt, Adolf.
- Date:
- 1900
Licence: In copyright
Credit: Die geographische Verbreitung des Blasenwurmleidens, insbesondere des Alveolarechinococcus der Leber und dessen Casuistik seit 1886 / Adolf Posselt. Source: Wellcome Collection.
Provider: This material has been provided by Royal College of Physicians, London. The original may be consulted at Royal College of Physicians, London.
290/340 (page 286)
![s. d.), Lancet 1898. — Page, ibid. — Carwardine, Trans. Path. Soc., London 1898. — Tickeil, Brit. med. J. 1898. — Rushton Parker, ibid. Sept. 4 Fälle. Gegenüber dem für England geltenden Verhältniss betont Scott (Glasgow med. Journ. 1878) die grosse Seltenheit dieser Affection in Schottland. Ich konnte nur nachstehende Casuistik aus Schottland zusammenstellen. Gulland, Edinburgh medic. Journal 1860. Simpson, ibidem 1862. Barclay, Glasgow, medic. Journ. 186667 u. 68. Bram well, Edinburgh 1875/76. Gardner, Glasgow medic. Journal 1877, ibidem 1878. Orr, Scott, ibidem 1877. [Miller, Lindsay, ibidem 1877; derselbe ibidem 1882: Nachrichten über Vorkommen in Australien, Tasmanien und Van Diemensland.] Scott, A third case of hydatid of the liver. Glasgow medic. Journal. März 1878. In dieser Mittheilung wird die Seltenheit der Erkrankung in Schottland betont. — Auch die Folge ist arm an solchen Mittheilungen: Barnes, Edinburgh 1881. — Lindsay Steven, Glasgow 1885. — Gardner, ibid. 1886. — Coats, ibid. 1888. — Lawson Tait, The surgery of the liver. Edinb. med. Journ. 1889. Nov. (hat 17 Leberechinokokken aus verschiedenen Gegenden Englands operirt). — Orsi, Edinburgh 1898. — Gern- mel, Glasgow 1895. — O’Conor, ibid. 1897. Irland erscheint ebenfalls schwach vertreten: Hamilton, Dublin. Journ. 1868. — Knaggs, Dublin 1873. — Hayden, ibid. 1877. — Ball, ibid. 1898. Frankreich. Der Verbreitung des Blasenwurmleidens in Frankreich wird schon frühzeitig Erwähnung gethan. Livois (Recherches sur les echinocoques chez l'homme et chez les animaux, Paris 1843) behauptet hinsichtlich der Einreihung der Hydatiden- cysten, Echinokokken unter mehr als 800 bei Menschen und Thieren beobachteten Hydatiden nicht ein einziges Mal vermisst zu haben. Blanchard schreibt in seinem Traite de Zoologie medicale, Paris 1889, I p. 458: „Les Hydatiques ne sont pas rares chez l’homme en France; meine ä Paris, il ne se passe, pour ainsi dire, pas de mois sans qu’on en puisse observer quelque cas dans les höpitaux.“ Mit Recht kann man mit Huber (1. c.), der Zahl der in Paris, Lyon, Nancy etc. über Hydatiden verfassten Thesen nach, häufiges Vorkommen in Frankreich vermuthen. „Da das Material der Pariser Kliniken aus aller Welt zusammen- strömt, so müssen, nach Huber, die Schlüsse hieraus mit Reserve gezogen werden.“ Huber (1. c.) selbst konnte bis 1891 85 Pariser Thesen, die zum Thema vorliegende Erkrankung haben, zusammenstellen.](https://iiif.wellcomecollection.org/image/b24991430_0290.jp2/full/800%2C/0/default.jpg)