Mittheilungen aus der Ophthalmiatrischen Klinik in Tübingen / herausgegeben von Albrecht Nagel.
- Date:
- 1890
Licence: Public Domain Mark
Credit: Mittheilungen aus der Ophthalmiatrischen Klinik in Tübingen / herausgegeben von Albrecht Nagel. Source: Wellcome Collection.
Provider: This material has been provided by UCL Library Services. The original may be consulted at UCL (University College London)
343/456 (page 319)
![kapsei beobachtet worden. Einen solchen klinisch vorgestellten Fall habe ich im vorigen Semester gesehen. Herr Prof. Na- gel erklärte die Entstehimg der Katarakt aus der starken Form- veränderung, welche die Linse durch die grobe mechanische Einwirkung erfahren hat. Mit der tiefen Einknickung der Augenwand muss auch eine ähnliche Einbiegung der Linsen- oberfläche verbunden sein. Die Elemente der Linse, die Fasern sowohl als die Epitelzellen, müssen dabei notwendig stark ver- schoben und auseinandergedrängt, vielleicht teilweise zerrissen und zerstört werden, während die elastische Kapsel unverändert bleibt. Die Folge ist eine traumatische Phakitis, die sich zu- nächst durch Trübung der intrakapsulären Zellenschicht und der. vorderen Linsenschichten kundgibt. Zuweilen werden diese Trübungen wieder rückgängig oder bleiben doch stationär, in einzelnen Fällen aber kommt es auch zu progressiver Staar- bildung. Neuere Untersuchungen scheinen diese Anschauung zu bestätigen. Magnus*) hat neuestens 2 Fälle veröffentlicht, bei denen 6—8 Stunden nach der Verletzung eine Trübung der Linse vorhanden, jedoch nach 24—36 Stunden vollständig verschwunden war. Dabei gibt er an, C o c c i u s habe auch schon solche Fälle gesehen. Der Natur der Sache nach muss man daher wohl mit Magnus annehmen, dass die Fälle von Linsentrübungen nach reinen Kontusionen nicht so selten sind. Nach Schirmer's Experimenten am Kaninchenauge stellt sich nach Kontusion der Linse frühestens nach l]/2 Stunden, gewöhnlich nach 3—12 Stunden, eine Trübung, ein, die geringer oder stärker, nach einigen Tagen oder einigen Wochen ent- sprechend der Stärke des Traumas verschwunden war. In einem Falle war sie nach 3 Wochen noch vorhanden. (Es ist schade, dass Schirmer diesen Fall nicht noch länger beob- achtet hat.) Als Ursache dieser Trübungen hat Schirmer ein Aus- einanderdrängen der Linsenfasern durch sich stauende Ernähr- '*) Magnus, d. mediz. Wochenschr. 1888 Nro. 3.](https://iiif.wellcomecollection.org/image/b21285706_0343.jp2/full/800%2C/0/default.jpg)