Volume 2
Medizinisches Realwörterbuch zum Handgebrauch practischer Aerzte und Wundärzte und zu belehrender Nachweisung für gebildete Personen aller Stände / herausgegeben von Johann Friedrich Pierer.
- Date:
- 1816-1829
Licence: Public Domain Mark
Credit: Medizinisches Realwörterbuch zum Handgebrauch practischer Aerzte und Wundärzte und zu belehrender Nachweisung für gebildete Personen aller Stände / herausgegeben von Johann Friedrich Pierer. Source: Wellcome Collection.
Provider: This material has been provided by King’s College London. The original may be consulted at King’s College London.
146/886 (page 128)
![120 S^tromantie TOcmi fic gar iu treit in ben ^OTonbcnbetQ/ ober burcJ) bicfen binburcf) 1 ccicf)t/ inglcld^en bie Scbetlinie, wenn fte biö in, ober burcf) bie 5J;ifd;,= , linic gel)t. ' SJiefc unb breite Sinien beuten uberbaupt auf bie ©ewipbett einer i ocrfünbigten @ad)e, imb jcigen 0tanbbaftigbeit unb (Stnjl beö 6ba- tnEtetß an, [eid)tc unb ftacbc Sinien aber SBnnfelmutb unb Uns ii beflanb. S3 re i te Sinien jeigen einen freigebigen, aucbioobt nerfcbrcen; c berifeben unb unbeffdnbigen SDZcnfdben an, fcbmale unb ti efe ßinien 'ii aber einen geijigen. SBcnn eine £inie bie anbere buvd)fd)neibet, fo tu beutet bief ©efabr an; bod; mit bann große, toenn bie burd}fd)nei; ) benbe SJinie breiter ift a(6 bie burebfd^nittene. n ©inige Gbiromanten ad;ten oud} auf einjelnc Eteine .giguren, bie D öußer ben gebad)fen SJdunten non ben Sineaincntcn bet vfjanb um= di febtoffen unb gebilbet werben, unter ihnen aud) bie SBudjftaben U— bie ficb juroeüen in ben Sergen ftnben unb a(ö gotttidje oberbeis lige Sucbjfaben mit befonbern 2fnbeutungen unterfdjieben werben, Unter ben unenbticbrn ein jelnen Sebcutungen, bie bie dbiros - manten ben rf)anb[ineamenten beimeffen, fönnen wir hier bloß in Se^ug auf bie einzelnen bemerften ßinien unb Sfdume eineö unb baä ans ' bere ald baö ^auptfdd)lid)ere bergudbeben. 2)ie ßebenötinie beutet bie innere SebenöEraft unb bie ©cfitnb» beit an. fie ganj fehlt ober unfebeinbar ijf, will man barauS einen großen gebier beö ^erjend, @cbwdd)c ber ?ebenägeiffer, einen getingen Serjfanb, einen unbeffdnbigcn 0inn unb einen frühen Sob ' erfennen. Sßt ft« bagegen (ang, unburcbfdmittcn, rein auSgeprdgt, ' reicht fie biö in bie ÖiaSceta, ja nod) brüber bi«auä, ift babei baö Srcieif im obern SBinfet gut gefddoffen; fo beutet bieß eine gute ©efunbbeitöconftitution unb babei einen orbentlicben gefitteten 3)?ens '' fd)en, folglich and) ein langes geben an. ; 2Die 3ftaturs ober ^auptlinie beutet überhaupt bie Sefd;affeiis j heit beS ©ebirnS unb bet gebenSgeifiet, bann bie Uebercinftimmung beS c^erjenS mit bem ©ebirn unb bie ^ufdlte bcS ^aupteS an. f)at fte ibi'e üollfommewe gehörige gdnge, unb ift babei bie gebet; ^ unb 9)?agcnlinie wohl niit ihr unb ber gebenSIinie oereinigt; fo be; , beutet bieß einen guten ^uf^anb beS fUtagonS, ber gebet unb ber ge; J benSgeifter. Sfi Ü'e fw’-'i' übereilten Gbarafter an. .■ ®ie 3:ifd)linie bat überhaupt auf ben 3uf^anb ber ©efchlecbtS;;,] tbeile Sesug unb oerrdtb, wo fte ftarb auSgeprdgt unb rein ift, cinei gute 3cugungSEraft. Sie gebet; ober SJtagenlinie ftebt mit bem naturlidbcn ftanb ber Serbauung im gufammenbang, unb ift Wohl befchaffen, wenn fie baS SteiecE gehörig fchlicßt, unb unburchfdjnitten ift. | Sie 9v aS ceta nebft ben übrigen SiScviminallinicn beutet, wenn fteunaerriffen ift, einen glürfticben gortgang in Unternebmungen an. - Sie SftartiSlinie aeigt' unaerriffen unb wohl! gefärbt ift, an, baß ein 9)tenfch 9ieid)tbum, aud) ©lücE, befottberS , im 0olbatenftanb erlangen werbe, oornebmlid^ wenn baS SteiccE rein unb wohl gq'djloffen ift. ... • « • s ' Sic ©onnens ober • II](https://iiif.wellcomecollection.org/image/b21301049_0001_0148.jp2/full/800%2C/0/default.jpg)